Suchen

Über LucyBalu

Kooperationen

Katzenwand

Nachhaltigkeit

Tierschutz

Inspirationen

Image caption appears here

Add your deal, information or promotional text

Katzen gelten als eigensinnig, unabhängig – manchmal fast ein bisschen erhaben. Aber wer sagt eigentlich, dass man sie nicht trainieren kann? Mit der richtigen Methode, etwas Geduld und der passenden Motivation lässt sich auch bei Samtpfoten einiges erreichen. 

Was ist Clickertraining für Katzen überhaupt?

Beim Clickertraining markiert ein kurzer, immer gleich klingender „Click“ ein gewünschtes Verhalten deiner Katze. Dieses Clickgeräusch ist für die Katze ein klares Signal: „Das, was du gerade getan hast, war richtig – gleich gibt’s eine Belohnung!“ Mit der Zeit lernt sie, welches Verhalten erwünscht ist, und zeigt es freiwillig immer häufiger.

Egal, ob du deiner Katze beibringen möchtest, auf ihren Namen zu hören, das Transportkörbchen freiwillig zu betreten oder einfach eine spannende Beschäftigung suchst – Clickertraining ist eine spielerische, sanfte Methode, die für beide Seiten Spaß macht.

ZENCAT Katzen Schleckmatte

Warum positive Verstärkung bei Katzen so gut funktioniert

Katzen lassen sich nicht über Zwang oder Strafen erziehen – aber sie sind neugierig und lernbereit. Wenn du sie für ihr Verhalten belohnst, versteht sie schnell den Zusammenhang. Positive Verstärkung motiviert und stärkt zugleich das Selbstvertrauen deiner Katze. Die Trainingseinheiten werden zu gemeinsamen Erfolgsmomenten, die eure Bindung vertiefen.

Katzen-Schleckmatten als perfektes Trainings-Tool

Und hier kommt die Schleckmatte ins Spiel. Denn: Die Wahl der richtigen Belohnung ist entscheidend für den Trainingserfolg. Während Trockenleckerlis oft zu schnell verschlungen sind, bieten Schleckmatten eine clevere Alternative:
Sie verlängern die Belohnungszeit und geben deiner Katze gleichzeitig eine entspannende Beschäftigung.

Ein Beispiel: Du übst mit deiner Katze das „High Five“. Nach einem erfolgreichen Versuch klickst du – und statt eines winzigen Leckerlis bekommt sie Zugang zur Schleckmatte, auf der ihr Lieblingssnack (z. B. pastöse Leberwurst oder Katzenjoghurt) verteilt ist. Sie darf ein paar Sekunden schlecken – und ist anschließend bereit für die nächste Runde.

Vorteile der Schleckmatte beim Clickertraining:

  • Längere Belohnungsdauer: Die Katze genießt bewusster und länger – ideal für ein ruhiges, stressfreies Training.

  • Mentale Stimulation: Das Schlecken über die strukturierte Oberfläche fordert die Sinne und sorgt für zusätzliche geistige Auslastung.

  • Kein Überfressen: Da die Portionen kleiner ausfallen und sich schwerer aufnehmen lassen, vermeidest du zu viele Kalorien.

So startest du das Klickertraining für Katzen:

  1. Den Clicker konditionieren: Klick – und sofort folgt ein Leckerli. Wiederhole das ein paar Mal, damit deine Katze den Zusammenhang versteht.

  2. Ein einfaches Verhalten wählen: Zum Beispiel Augenkontakt oder Sitzen. Jedes Mal, wenn sie es zeigt: Klick – und Belohnung.

  3. Mit der Schleckmatte belohnen: Ideal nach etwas anspruchsvolleren Übungen oder als Abschluss-Einheit.

Fazit

Clickertraining ist keine Hexerei – es ist Kommunikation auf Augenhöhe. Und mit der richtigen Belohnung, wie einer Schleckmatte, wird daraus nicht nur ein Training, sondern ein echtes Wohlfühlritual für euch beide.

Köpfchen einsetzen, gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen – so geht modernes Katzentraining heute.

Entdecke die Produkte von LucyBalu

In unserem Shop suchen